OCT

Früherkennung mittels modernster Lasertechnik – Mithilfe der optischen Kohärenztomographie werden krankhafte Veränderungen an der Netzhaut und dem Sehnerv bereits vor Entstehen eines Glaukoms oder Grünen Stars sichtbar.

Sanitätshaus Mayer – Glaukomvorsorge durch OCT in 6850 Wien

Glaukom und AMD (altersbedingte Makuladegeneration) zählen zu den häufigsten Augenerkrankungen im fortgeschrittenen Alter. Mithilfe der so genannten optischen Kohärenztomografie, kurz OCT, lassen sich krankhafte Veränderungen der Netzhaut und des Sehnervs in meiner Augenarzt-Praxis in 6850 Dornbirn binnen kurzer Zeit erkennen.

Wie funktioniert die OCT-Untersuchung?

Bei der OCT Untersuchung handelt es sich um ein bildgebendes, schmerzfreies Untersuchungsverfahren. Ein Infrarotlaser fertigt präzise Schnittbildaufnahmen der einzelnen Netzhautschichten an, auf denen selbst kleinste Auffälligkeiten oder Veränderungen erkennbar sind. Anzeichen für den Grünen Star (Risikofaktor erhöhter Augendruck!) und die altersbedingte Makuladegeneration können unter dem Biomikroskop bereits im Frühstadium erfasst werden.

Glaukomvorsorge durch die OCT Untersuchung

Die Optische Kohärenztomografie ist eine kostenpflichtige Augenuntersuchung in meiner Praxis in 6850 Dornbirn, die jedoch von manchen kleinen Krankenkassen anteilig rückerstattet wird.

Setzen Sie sich diesbezüglich bitte mit Ihrem zuständigen Versicherungsträger in Verbindung! Gerne berate ich Sie in allen fachspezifischen Fragen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.