Orthopädietechnik im Sanitätshaus Mayer
in Dornbirn, Vorarlberg

In der Orthopädietechnik gibt es drei Schwerpunkte: die Orthesentechnik, die Prothesentechnik und die Rehabilitationstechnik.

Diese Felder unterscheiden sich dadurch, dass in der Orthetik der Körper bzw. dessen gelenkige Verbindungen unterstützt werden, um sie zu stabilisieren, zu führen oder zu korrigieren. Dies geschieht beispielsweise mit Bein/- Handschienen, orthopädische Einlagen, Bandagen, Korsetten oder speziellem Schuhwerk. In der Prothetik dreht sich alles um den bestmöglichen Ersatz von Gliedmaßen mit Körperersatzstücken (Prothesen), wie beispielsweise künstlichen (außerhalb der Körperoberfläche) Knie- oder Ellbogengelenken. 


In der Rehatechnik werden Hilfsmittel (z.B. Rollstühle, Autositze, Geh-trainer usw.) ausgesucht, angepasst und eingestellt, mit speziellen Sitzschalen bzw. Sitzunterstützungen versehen und Instandsetzungen sowie Reparaturen durchgeführt. Denn Rollstuhl ist nicht gleich Rollstuhl. Einfühlungsvermögen, Kompetenz und Verständnis für die jeweilige Situation der Kunden, deren Angehörigen sowie den Betreuungspersonen, ist im Beruf des Orthopädietechnikers eine Grundvoraussetzung.

Orthopädietechniker

Die Orthopädietechniker werden von Anfang an medizinisch geschult und bilden sich ständig weiter. Wir arbeiten zu ca. 75 Prozent auf ärztlichen Auftrag und auf Kosten der Sozialversicherungsträger. Wir müssen über Krankheitsbilder und deren Hilfsmittelversorgungen Bescheid wissen

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.