Laufbandanalyse und Gangbildbeobachtung im Sanitätshaus Mayer in Dornbirn, Vorarlberg

Grundlage für die optimale Einlagenversorgung bildet eine professionelle Laufbandanalyse und Gangbildbeobachtung. Im Sanitätshaus Mayer in Dornbirn, Vorarlberg führen wir diese nach dem neuesten Stand der Technik durch.

Wie funktioniert die Gangbildbeobachtung?

Bei der Laufbandanalyse wird die Gewichtsverteilung unter dem Fuß in der laufenden Bewegung gemessen, ein Ablauf, der mit freiem Auge nicht zu erkennen ist. Der Fokus liegt dabei auf dem Druckschwerpunktverlauf, vom Fersenkontakt bis zum Abdruck über den Vorfuß und der Funktion der Zehen. Während des Analysevorgangs wird ein standardisiertes Protokoll angefertigt, in dem sämtliche Messdurchläufe aufscheinen. Ergänzend dazu wird das Gangbild beobachtet und mittels einem synchronisierten 3-Kamera-Videosystem aufgenommen.

Zum Kontakt

Bitte um Terminvereinbarung!

Auswertung und Umsetzung

Die Ergebnisse aus der Laufbandanalyse und Gangbildbeobachtung sind sofort sichtbar und bilden die Grundlage für das anschließende Beratungsgespräch. Anhand der jeweiligen Druckverteilungsgrafiken kann die/der verordnende Ärztin/Arzt bzw. Physiotherapeut(in) die bestmögliche Versorgung mit Einlagen finden. Diese werden anschließend nach den entsprechenden Vorgaben individuell angegefertigt und sollten regelmäßig getragen werden.

Laufbandanalyse und Gangbildbeobachtung

Gang und Bewegung spielen in der Behandlung von orthopädischen und neuroorthopädischen Krankheiten eine maßgebliche Rolle. Durch eine professionelle Laufbandanalyse lässt sich die Gewichtsverteilung unter dem Fuß ermitteln und der Druckschwerpunktsverlauf (Ganglinie) bestimmen. Die Ergebnisse sind sofort sichtbar und dienen als Basis für eine optimale Einlagenversorgung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.