Neuroorthopädie im Sanitätshaus Mayer
in Dornbirn, Vorarlberg

Bei der Neuroorthopädie handelt es sich um eine interdisziplinäre Spezialisierung zur Vorbeugung und Behandlung von Mobilitätsstörungen und komplexen orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen. Im Sanitätshaus Mayer in Dornbirn, Vorarlberg wird sie ergänzend zur Orthesen- und Rehatechnik angewendet, um den Auswirkungen von angeborenen oder erworbenen Nerven- und/oder Muskelerkrankungen auf den Bewegungsapparat entgegenzuwirken. Ziel ist es langfristig eine schmerzfreie Mobilität bis ins hohe Erwachsenenalter zu erreichen.

Im multiprofessionellen Team zum Erfolg

Neuroorthopädie fußt auf einer engen Zusammenarbeit von Patienten, Ärzten, Therapeuten, Orthopädietechnikern, Rehatechnikern, Orthopädieschuhtechnikern, Betreuern und Angehörigen. 


Selbst für komplexe angeborene oder erworbene cerebrale Bewegungsstörungen oder neuromuskuläre Erkrankungen lassen sich mithilfe dieser Methode praktische Lösungen finden, welche die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern.

Zielgerichtete Behandlung

Die Neuroorthopädie betrachtet Funktionseinschränkungen und orthopädische Erkrankungen im Kontext mit dem Patienten und seinem sozialen Umfeld. Im interdisziplinären Team wird unter Zusammenarbeit aller Beteiligten ein individueller Behandlungsplan erstellt, dessen Gelingen nicht zuletzt von der Mitarbeit des Patienten abhängt. Im Sanitätshaus Mayer in Dornbirn, Vorarlberg versorgen wir Sie in einem ausführlichen Gespräch mit aufschlussreichen weiterführenden Informationen zu dieser Methode. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns bei Fragen!

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.